- Munitionsbeschaffung
- (f)снабжение боеприпасами, боевое питание
Немецко-русский военный словарь . Составители Л. Ф. Парпаров, А.П. Артемов, Л.С. Азарх Под редакцией Л. Ф. Парпарова. 1978.
Немецко-русский военный словарь . Составители Л. Ф. Парпаров, А.П. Артемов, Л.С. Азарх Под редакцией Л. Ф. Парпарова. 1978.
Beutewaffe — Ein Wehrmachtssoldat bewaffnet mit einer erbeuteten PPSh 41 in Stalingrad, 1942 … Deutsch Wikipedia
Deutsche Ostfront (Erster Weltkrieg) — Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront im Ersten Weltkrieg war Schauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte mit Russland. Im Gegensatz zum Kriegsverlauf an der deutschen Westfront, für den ein nahezu statischer… … Deutsch Wikipedia
Ernst Wolf Mommsen — (* 12. Mai 1910 in Charlottenburg; † 23. Januar 1979 in Düsseldorf) war ein deutscher Industrieller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Leo Katz — (* 22. Januar 1892 in Sereth in der Bukowina, heute Rumänien; † 9. August 1954 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller deutscher und jiddischer Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Ostfront (Erster Weltkrieg) — Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich Ungarn mit Russland. Das Kriegsgebiet umfasste große Teile Osteuropas und… … Deutsch Wikipedia
Pfarrkirche Hirschbach — Die denkmalgeschützte römisch katholische Pfarrkirche Hirschbach wurde um 1374 errichtet und steht auf einer Anhöhe in der Gemeinde Hirschbach im Mühlkreis im oberösterreichischen Mühlviertel. Die römisch katholische Kirche ist Maria, der Mutter… … Deutsch Wikipedia
35-cm-Marinekanone L/45 M 15 — Montage der Marinekanone M 15 Die Marinekanone 35 cm L/45 M 15 war ein während des Ersten Weltkrieges im Landeinsatz verwendetes Schiffsgeschütz der k.u.k. Kriegsmarine. Bei der Marine erhielt das Geschütz die Modellbezeichnung 35 cm L/45 K 14.… … Deutsch Wikipedia